Sport ?

Shownotes

Liebe Hörerinnen und Hörer von "Medizin und Hip Hop" bei Novum2,

in dieser Episode möchten wir erneut auf einige wichtige Themen eingehen und euch zusätzlich Quellen und eine inhaltliche Zusammenfassung bereitstellen.

Beginnen wir mit einem Thema, über das leider selten gesprochen wird: Sakopenie. Dies ist eine Volkskrankheit, die mit Muskelschwund einhergeht und für viele Erkrankungen im Alter verantwortlich ist. Es ist erwiesen, dass körperliche Betätigung nicht nur das Immunsystem positiv beeinflusst, sondern auch die Infektionsanfälligkeit in einem bestimmten Zeitfenster erhöhen kann. Es wird deutlich, wie komplex diese Themen sind und wie wichtig es ist, Fachkräfte zu konsultieren, die sich für Ihre Gesundheit interessieren. Jederzeit können Sie uns kontaktieren, wenn Sie fragen haben.

Ein weiteres wichtiges Konzept, über das wir sprechen möchten, ist das Modell von Belastung und Belastbarkeit als Grundlage für unsere Gesundheit. Ein Missverhältnis zwischen Belastung und Belastbarkeit kann zu Krankheiten, Einschränkungen und Verletzungen führen. Krankheit wird hier als ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit definiert, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus beruht. Die Kernaussage dieses Modells ist einfach, aber von großer Bedeutung: Krankheit tritt immer dann auf, wenn die Belastung die Belastbarkeit übersteigt.

Um ein umfassendes Verständnis für eine ganzheitliche Behandlung zu vermitteln, betrachten wir die verschiedenen Bereiche, die in das Modell von Belastung und Belastbarkeit einfließen. Dabei betrachten wir den Menschen als absolutes Ganzes, einschließlich seines Körpers, seines Denkens und seiner Lebensumstände. Dies wird in dem bio-psycho-sozialen Modell des Menschen zusammengefasst. Hier bilden wir unsere Therapeuten dafür aus.

Basierend auf dieser Grundidee gibt es drei Wege, um Krankheit zu vermeiden oder wieder gesund zu werden:

  1. Belastung reduzieren
  2. Belastbarkeit erhöhen
  3. 1 + 2 kombinieren

Dies bedeutet, gemeinsam herauszufinden, welche Veränderungen zur Überlastung führen. Sobald diese identifiziert sind, wird eine Strategie entwickelt, die Belastung reduziert, indem Wissen vermittelt wird, Ängste abgebaut werden und die Belastung modifiziert wird, sofern möglich. Gleichzeitig wird die Belastbarkeit gesteigert, indem der Körper durch Training gestärkt wird und Bewältigungsstrategien vermittelt werden. In diesem Prozess wird der Patient aktiv gefordert, um einen nachhaltigen Wandel zu erreichen. Wenn Therapeut und Patient ihre Aufgaben erfolgreich erfüllen, führt dies zu einer Reduzierung der Belastung, einer Steigerung der Belastbarkeit und somit zu einer Genesung des Patienten.

Im Folgenden findet ihr einige Quellen, die sich mit den in dieser Episode behandelten Themen beschäftigen:

  1. Quelle: "Defining trained immunity and its role in health and disease" Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32132681/

  2. Quelle: "Sarcopenia - how does the patient restore muscle strength again" Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31037665/

  3. Quelle: "Recovery of the immune system after exercise" Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27909225/

Kommentare (1)

Karin Georgi

Sehr schönes Sprachbild: Belastbarkeit erhöhen und Belastung senken! Die gute Dosis finden! 🥰

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.