Ganzheitlich
Shownotes
Aus bio-psycho-sozialer Sicht betrachten_ wir den Menschen als ein ganzheitliches System, das aus verschiedenen Aspekten besteht: dem biologischen, dem psychischen und dem sozialen. Dieses Modell ermöglicht es uns, die Komplexität des menschlichen Erlebens und Verhaltens besser zu verstehen in Bezug auf das Äußere zum Inneren.
Das bio-psycho-soziale System umfasst zunächst den biologischen Aspekt, der sich auf den Körper und seine physiologischen Funktionen bezieht. Hierbei berücksichtigen wir die genetischen und körperlichen Faktoren, die die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Menschen beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise genetische Veranlagungen, Ernährung, körperliche Fitness und das Vorhandensein von Krankheiten.
Der psychische Aspekt bezieht sich auf unsere Gedanken, Gefühle, Emotionen und Verhaltensweisen. Hier betrachten wir die psychologischen Prozesse und Mechanismen, die unsere mentale Gesundheit und unser Verhalten beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise unsere Einstellungen, Überzeugungen, Bewältigungsstrategien und die Art und Weise, wie wir mit Stress umgehen.
Der soziale Aspekt umfasst unsere sozialen Beziehungen, unser Umfeld und die gesellschaftlichen Einflüsse, die unser Leben prägen. Hier betrachten wir Faktoren wie Familie, Freunde, Arbeit, Bildung, Kultur und die gesellschaftlichen Normen, die unsere Identität und unser Verhalten beeinflussen. Es geht darum, wie wir mit anderen interagieren, wie wir uns in sozialen Gruppen einfügen und wie unser soziales Umfeld unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinflusst.
Wir sehen dieses bio-psycho-soziale Modell als sinnvoll an, da es uns ermöglicht, den Menschen in seiner Gesamtheit zu betrachten und die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Aspekten zu berücksichtigen. Es hilft uns, ein umfassenderes Verständnis für die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen eines Patienten zu entwickeln und eine passende ganzheitliche Behandlung zu planen. Indem wir alle drei Aspekte - das Biologische, das Psychische und das Soziale - in Betracht ziehen, können wir eine bessere Unterstützung und Behandlung bieten, die den individuellen Bedürfnissen gerecht werden kann oder diesen näher kommen darf.
Medikamenten Nebenwirkungen anhand von Ibuprofen
Was die Medikamenteneinnahme betrifft, ist es wichtig zu verstehen, dass Medikamente bestimmte Auswirkungen auf den Körper haben können. Sie können dazu beitragen, Symptome zu lindern, Krankheiten zu behandeln oder das Gleichgewicht bestimmter biochemischer Prozesse im Körper wiederherzustellen. Medikamente können jedoch auch Nebenwirkungen haben und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Substanzen eingehen.
Es ist entscheidend, dass Patienten ihre Medikamente gemäß den Anweisungen ihres Arztes einnehmen und eventuelle Bedenken oder Fragen mit ihm besprechen. Manchmal kann es erforderlich sein, die Dosierung anzupassen oder das Medikament zu wechseln, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Es ich ausserdem wichtig, sich auch selbst zu informieren. Dazu gibt es viele Möglichkeiten und wenn es eine Zweitmeinung ist.
Ein Missbrauch von Ibuprofen kann verschiedene negative Auswirkungen auf den Körper haben. Hier sind einige mögliche Folgen des Missbrauchs von Ibuprofen:
Magen-Darm-Probleme: Übermäßiger und langfristiger Gebrauch von Ibuprofen kann zu Magengeschwüren, Magenblutungen, Sodbrennen, Übelkeit und Erbrechen führen. Dies liegt daran, dass Ibuprofen die Schleimhaut des Magens und des Darms reizen kann.
Nierenschäden: Langfristiger Missbrauch von Ibuprofen kann zu Nierenschäden führen. Ibuprofen kann den Blutfluss in den Nieren reduzieren und Entzündungen in den Nierengeweben verursachen.
Herz-Kreislauf-Probleme: Eine übermäßige und langfristige Einnahme von Ibuprofen kann das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Bluthochdruck erhöhen. Es kann die Blutgerinnung beeinflussen und die normale Funktion des Herz-Kreislauf-Systems beeinträchtigen.
Leberschäden: Obwohl Ibuprofen normalerweise als sicher für die Leber gilt, kann ein übermäßiger Gebrauch oder eine Überdosierung zu Leberschäden führen, insbesondere wenn es mit Alkohol oder anderen hepatotoxischen Substanzen kombiniert wird.
Allergische Reaktionen: Bei manchen Menschen kann Ibuprofen allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Juckreiz, Schwellungen im Gesicht und Atembeschwerden auslösen. In schweren Fällen kann es zu einer lebensbedrohlichen allergischen Reaktion kommen, die als anaphylaktischer Schock bezeichnet wird.
Quelle: Packungsbeilage :-)
Es ist wichtig zu beachten, dass Ibuprofen ein verschreibungspflichtiges oder rezeptfreies Medikament ist, das unter Anweisung eines Arztes oder gemäß den Anweisungen auf der Verpackung eingenommen werden sollte. Missbrauch, Überdosierung oder unsachgemäße Anwendung können schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen. Es ist ratsam, sich an die empfohlene Dosierung und die vorgeschriebene Dauer der Einnahme zu halten und bei Bedenken oder Fragen immer einen Arzt zu konsultieren.
Bio Psycho Sozial - Eine Studie und die Zusammenfassung:
Bio-psycho-soziale Therapie für stressbedingte chronische Schmerzen - Zusammenfassung. Vor dem Hintergrund neuester neurobiologischer und epigenetischer Erkenntnisse wird das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell skizziert, das oft im Zusammenhang mit chronischen Schmerzen falsch interpretiert wird. Es bildet das grundlegende Prinzip für eine personalisierte Behandlung von stressbedingten chronischen Schmerzen. Konsequenzen für diagnostische Verfahren werden aufgezeigt, um diese pathogenetische Untergruppe von Patienten mit chronischen Schmerzen (z.B. Fibromyalgie, Rückenschmerzen, Kiefergelenksdysfunktion, Spannungskopfschmerzen) zu identifizieren. Schließlich werden die Prinzipien eines bio-psycho-sozialen Behandlungsprogramms mit hoher Effizienz vorgestellt.
Bio-Psycho-Social Therapy for Stress-Induced Chronic Pain https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32183649/
Neuer Kommentar